Willkommen
auf der Homepage des DARC Ortsverband

10 Jahre Arbeitsgemeinschaft
Amateurfunk

Der
Ortsverband Schwarzwälder Hochwald, Q21, feiert 2014 zehn Jahre erfolgreiche
Zusammenarbeit mit der Amateurfunk- und Elektronik-AG an der Eichenlaubschule in
Weiskirchen. Aus diesem Anlass sind mit der Förderung durch den Projekte-Fonds
des DARC und den Distrikt Saar zwei Projekte geplant; ein
Stratosphärenballon-Start und ein Treibbojen-Experiment.
Details zum Treibbojen-Experiment im Bodensee während der Ham Radio werden in
Kürze veröffentlicht.
Die
Amateurfunk- und Elektronik-AG an der Eichenlaubschule wird im Rahmen des
Comenius-Projektes den Gastschülern von mehreren europäischen Partnerschulen mit
einem Stratosphärenballon-Versuch den Amateurfunk als völkerverbindende und
technisch-experimentelle Freizeitbeschäftigung präsentieren.
Der
Ballon soll am Dienstag, 6. Mai, gegen 11 Uhr MESZ vom Hof der Schule starten.
Die Nutzlast wird neben Sensoren für Temperatur, relative Feuchte und Druck auch
einen Geiger-Müller-Zähler, Kameras und ein GPS-Modul an Bord haben.
Die
Telemetrie-Daten und Sprachansagen werden auf 145,2 MHz und die Position des
Ballons auf 144,8 MHz in APRS ausgesandt.
Zusätzlich wird der Ballon einen Funk-Papagei auf der Frequenz 433,025 MHz mit
sich führen. Der Funkbetrieb über den Funk-Papagei wird von der
Schul-Funkstation DL0ERW/DN1ERW moderiert.
Für die zu Hause gebliebenen
Schüler der Partnerschulen und alle Interessierten, wird das Geschehen von der
AG in einem öffentlichen live-stream auf
http://www.ustream.tv/channel/mission2sky
bereit gestellt.
Der
Ortsverband Schwarzwälder Hochwald und die AG der Eichenlaubschule würden sich
freuen, wenn möglichst viele Funkamateure und, wegen des Startes an einem
Dienstag, auch zahlreiche Schulstationen das Vorhaben mit Beobachtung auf den
Amateurfunkfrequenzen, Teilnahme am live-stream, sowie regem Funkbetrieb über
den Funk-Papagei unterstützen.
Jamboree On The Air 2013

Nutzlast-Wettbewerb zum
Stratosphärenballonstart ist abgeschlossen
Die Jury für den Ballon-Nutzlastwettbewerb hat
sich entschieden. Auf der HAM RADIO werden am 29. Juni um 11 Uhr auf dem
Freigelände West mit Unterstützung durch das European Balloon Project zwei
Nutzlasten in die Luft gehen. In der Schülerkategorie hat sich die
Eichenlaubschule in Weiskirchen beworben und gewonnen.
Julian Schäfer belegte mit seiner
Sensor-Nutzlast den ersten Platz und Moritz Helfen mit der Kamerabox den zweiten
Platz in der Kategorie "Schule". Die Nutzlast von Julian wird zur Ham-Radio in
Friedrichshafen Ende Juni in die Luft gehen und die Kamerabox von Moritz im Juli
2013 bei einem weiteren Ballonstart.
Die Arbeitsgemeinschaft Elektronik und Amateurfunk ist
eine Kooperation der Eichenlaubschule Weiskirchen und dem DARC e.V. Ortsverband
Schwarzwälder Hochwald Q21
Gratulation an die
beiden Gewinner!

Zwei Newcomer erfolgreich in Köln
Das
Ausbilderteam, die Mitglieder und der Vorstand des OV Q21 gratulieren Jacqueline Ezsöl und
Heinz Malburg zum Amateurfunkzeugnis der Klasse E recht herzlich.
Hervorzuheben ist das
Jacqueline erst 14 Jahre jung ist und die Prüfung fehlerfrei bestand und Heinz
in nur zwei Monaten Vorbereitungszeit als Prüfungsbester das Ziel erreicht hat.
Jetzt warten beide gespannt auf
die Zulassungsurkunden und die damit verbundenen Rufzeichen.
Jacqueline wird dann mit DO3EJ
und Heinz mit DO1HML zu hören sein.

Ausbildung erfolgreich
abgeschlossen Mit der
erfolgreichen Teilnahme an der Prüfung der Bundesnetzagentur in Köln am 23.
Februar 2012 kann OM Bernhard, DO2BKS nun aktiv am Amateurfunk teilnehmen.
DO2BKS hat seine Ausbildung beim
OV Q21 in Form eines Fernlehrgangs absolviert und in kurzer Zeit die
Amateurfunkprüfung abgelegt.
Wir gratulieren OM Bernhard recht
herzlich und wünschen ihm viele schöne Kontakte auf den Bändern.
Ausbilderteam des OV
Schwarzwälder Hochwald, Q21
ARD-Sendung Kopfball berichtet vom Stratosphärenballonstart in
Weiskirchen/Saar
Am
27.8.2011 startete die Elektronik- und Amateurfunk-AG der Eichenlaubschule im
saarländischen Weiskirchen einen Stratosphärenballon.
Die
Nutzlast mit den Datenloggern, GPS, Minikameras und APRS-Bake wurde kurz nach
der Landung nördlich der Mosel von Funkamateuren geborgen und die Schüler sind
zurzeit mit der Auswertung und Dokumentation des Experiments beschäftigt.
Mit an
Bord befand sich eine HD-Kamera des WDR-Kopfball-Fernsehteams, um die Frage
"Wie hoch kann ein mit Helium gefüllter Ballon aufsteigen?" zu dokumentieren.
Kopfball-Reporterin Isabel Hecker hat sich für die Antwort die Hilfe eines
Physikers, der Arbeitsgemeinschaft Elektronik und Amateurfunk an der
Eichenlaubschule Weiskirchen und jeder Menge prall gefüllter Ballons geholt.
In der
Sendung am 6. November 2011 von 11:00 bis 11:30 Uhr im 1. Programm der ARD ist
das Stratosphärenballonprojekt der AG Elektronik und Amateurfunk an der
Eichenlaubschule Weiskirchen/Saar der Dreh- und Angelpunkt für die praktische
Umsetzung der Kopfballfrage.
Bitte
beachten Sie, dass das Thema nicht Amateurfunk in der Schule lautet und die
Sendezeit sich noch mit weiteren Fragen beschäftigt, also nicht das schulische
Experiment im Mittelpunkt der Sendung steht.
Trotzdem könnte es ganz nett sein, sich das Ergebnis der ganztägigen
Anstrengungen aller Beteiligten anzusehen.
Die
Arbeitsgemeinschaft ist eine Kooperation zwischen der Schule und dem DARC OV
Schwarzwälder Hochwald Q21.An der AG nehmen aktuell 26 Schülerinnen und
Schüler teil. Unterstützt wurde das Projekt durch den AATIS e.V.; den
erfolgreichen Ballonjägern Franz, DJ7KL und Stephan,DL3CM und einem
engagierten Funkamateur , der die Nutzlast entwickelte.
Weitere
Informationen und die Auswertung der Daten findet man in den nächsten Wochen
unter
www.ersweiskirchen.de und
www.dl0wr.de
Ballonstart des OV Schwarzwälder
Hochwald, Q21 und der Eichenlaubschule Weiskirchen am 27.8.2011
Die Elektronik- und Amateurfunk-AG der Eichenlaubschule in Weiskirchen
(Saarland) plant in Zusammenarbeit mit der Jugendgruppe des Ortsverbandes
Schwarzwälder Hochwald (Q21) und der AATIS am 27. August um 10:30 Uhr Ortszeit
den Start eines Stratosphärenballons. Neben der Aussendung von Telemetrie,
GPS-Position und Sprachansage auf 145,2 Mhz sollen weitere Messdaten von
Sensoren, wie z.B. Geiger-Müller-Zähler und Kraftmesser zur Ermittlung des
freien Falls, aufgezeichnet werden. Das Ballonteam wird während des Einsatzes im
Packet-Radio-Convers auf Kanal 55 erreichbar sein. Weitere Detailinformationen
zu dem Schul- und Amateurfunkprojekt finden Sie auf der Q21-OV-Homepage
www.dl0wr.de.
Bitte unterstützen Sie uns mit Aufzeichnung der Aussendungen und zeitnahen
Empfangsberichten, damit wir die Nutzlast erfolgreich bergen und den Schülern
die gesammelten Daten zur Verfügung stellen können!
Jugendgruppe des Ortsverbandes Schwarzwälder Hochwald, Q21
Der Ballon wurde am 27.8.2011 von
Franz,DJ7KL in der Nähe von Kaifenheim/Eifel kurz nach der Landung
geborgen. Die Auswertung und weitere Infos zum Ballonstart erfolgen in den
nächsten Tagen auf der Homepage der Eichenlaubschule.
Empfangsberichte bitte an
dd1wks(at)darc.de
weitere Infos auf der Homepage der Eichenlaubschule
<< zur Ballonmission bitte hier klicken
>>
-
Vorstand im Amt bestätigt
-
-
Am 22. Februar 2011 führte der OV
Schwarzwälder Hochwald Q21 seine diesjährige Mitgliederversammlung mit
Neuwahl des Vorstandes durch.
-
-
Der bisherige Vorstand wurde von der
Versammlung bestätigt und setzt sich wie folgt zusammen:
-
-
Ortsverbandsvorsitzender: Wolfgang Klein,
DD1WKS
-
Stellvertretender OVV: Devid Hero, DM3DH
-
Kassierer: Bernd Adam, DG6VC
-
- Als
Referenten benannte der Vorstand:
-
QSL-Manager : Heinz Schuler , DJ6SY
-
Schriftführerin: Saskia Hero , DO1SH
-
Webmasterin: Stephanie Klein. DO2SKS
Erfolgreiche DE-Prüfungen
Eugen Düpre,DV
Distrikt Saar konnte im Rahmen des Neujahrempfangs fünf Jugendlichen die
Urkunden zur bestandenen Prüfung zum Deutschen Empfangsamateur des DARC
überreichen

- v.l.n.r.
- Phillip
Leibfried, Jacqueline Eszöl, Julian Meier, Simon Weber,
- Eugen
Düpre, Wolfgang Klein, Maximilian Jackowski
XS054-APRS-Tracker
Test-Workshop erfolgreich
abgeschlossen
- Teilnehmer
der AFU-AG der ERS Weiskirchen, Jugendliche und Erwachsene des
OV Q21 führten am 27.3.2010 einen Testworkshop für den
APRS-Tracker XS054 durch
Mission to Space II
Funkkontakt mit der Besatzung der
Internationalen
Raumstation ISS
-
Contact successful
-
-
- Ein Projekt der
- Eichenlaubschule Weiskirchen
- der
- Ausstellung "Auge des Himmels"
- und des
- DARC e.V. OV Schwarzwälder Hochwald Q21
-
- Neuer
Vorstand gewählt
- Die Mitgliederversammlung
hat am 5.6.2009
- einen neuen Vorstand
gewählt.
- OVV: Wolfgang Klein,
DD1WKS
- Stellv.OVV: Devid Hero,
DO3DHE
- Kassierer: Bernd
Adam, DG6VC
- Schriftführerin: Rebecca
Barth, DO9RBW
- QSL Manager bleibt weiterhin Heinz Schuler,
DJ6SY
Testworkshop
für AATIS
- Teilnehmer
der AFU-AG der ERS Weiskirchen und
- der
Jugend des OV Q21 führten am 24.11.2007
- einen
Test-Workshop für das
- AATIS
PSK31-Modem AS631 durch.
- weiter
Infos demnächst......
3.Jugendfieldday
13.-15.7.2007
- Jugendliche
des Ortsverbandes Q21 Schwarzwälder Hochwald campierten am Wochenende vom
13.7. bis zum 15.7.2006 in Zelten auf einer Lichtung im Wildpark in
Rappweiler und versuchen Funkverbindungen weltweit aufzubauen.....

!!! Nutzlast
geborgen !!!
Ehrlicher
Finder übergibt die Nutzlast an AATIS-Team
- Ballonstart der AFU-AG
ERS WEISKIRCHEN
- mit Unterstützung der
Jugend von OV Q21
- am 30.6.2007 um 10:30 in
66709 Weiskirchen

Saturday
05 Mai 2007
at
13:39
UTC
,
i.e.
15:39
local time, the "Erweiterte Realschule Weiskirchen" in
Weiskirchen,
Germany
,
established a radio contact with
US
astronaut Sunita Williams, KD5PLB, on board the International Space
Station.
Additional
data is available from the sites of ERS Weiskirchen


2.
Jugendfieldday 2006 des OV Schwarzwälder
Hochwald Q21

20 Jugendliche im Alter von 10-21
Jahren trafen sich vom 21.7. bis 23.7.2006
zum zweiten Jugendfieldday des Deutschen Amateur Radio Club Ortsverbandes
Schwarzwälder Hochwald Q21 im Wild- und Wanderpark in 66709
Weiskirchen.
..
weiter
Teilnahme
der Jugendgruppe am SOTA-JP
9.April 2006
Die
Aktivierung des Trautzberges, DL/SR-006 durch die Jugendlichen des OV Q21 und
der AFU-AG der ERS Weiskirchen war ein voller Erfolg.Die Gruppe im Alter von
10-16 Jahren konnte vom Trautzberg (JN39PN) unter dem Ausbildungscall DN1ERW
insgesamt 67 QSO auf 7 Bändern im Log verbuchen. Mit dieser Leistung ist
die erstmalige Teilnahme am SOTA-Jugendpokal eindrucksvoll gelungen... weiter

Teilnahme
der Jugendgruppe am UKW-Kontest
5.März 2006
Rebecca Bart,
DO9RBW berichtet, dass zum diesjährigen
März-UKW-Kontest schon am
Samstag-Morgen Eva DO6LBR ,Stephanie DO2SKS,
Devid DO3DHE, Stefan DO3SZ , Manuel DO5MAN sowie Florian
von der Jugendgruppe und der AFU-AG der ERS Weiskirchen gemeinsam mit
ihren Betreuern im OV-Lokal Waldgasthof in Rappweiler zusammen kamen....weiter..
Vorstand im Amt
bestätigt
10.Februar 2006
Der DARC
Ortsverein Q21 zog bei seiner Jahreshauptversammlung eine durchweg positive
Bilanz. Was sowohl die finanzielle Lage, als auch erneut die Anzahl der
Mitglieder betraf. Vor dem Bericht des Kassierers Helmut Lehnert, der eine
erfreuliche Bilanz für den Verein und eine entspannte finanzielle Lage
bescheinigte, fasste der noch amtierende Vorstand Manuel Stenger in seinem
Berichten die Aktivitäten des Jahres 2005 zusammen....weiter..
Hallo Welt, hier Pfadfinder

Einmal im Jahr bietet sich für über 500 000 Pfadfinder in rund 110 Ländern der Erde am dritten Oktoberwochenende die Möglichkeit, per Funk untereinander Erfahrungen auszutauschen und neue Freundschaften zu schließen. weiter...
09.07.05 Amateurfunkkurs erfolgreich abgeschlossen
Die Teilnehmer des Amateurfunkkurses des OV Wadern, Q21
haben am Samstag, 9. Juli 2005 in Weiskirchen erfolgreich ihre
Prüfung zum Amateurfunkzeugnis Klasse E bestanden.... weiter...

13.11.04 Trotz allem: Glücklicher Abschluss der Ballonmission an der Erweiterten Realschule Weiskirchen
Die Stratosphärenballonmission mit Amateurfunknutzlast haben
45 Schülerinnen und Schüler der Erweiterten Realschule Weiskirchen mit der Unterstützung des DARC Ortsverbandes Wadern, Q21 und des Arbeitskreises Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) doch noch erfolgreich abschließen können...

der Fundort
mehr... ---- hier gehts zur Auswertung
OV Q21
|